Fehlerbehebung bei Problemen mit dem Messgerät
Fehlerbehebung bei Schaltern für Gartenbahn-Enthusiasten
Erhalten Sie die neuesten Fotos, Videos, Geschichten und mehr von Trains.com-Marken. Melden Sie sich noch heute für E-Mail an!
Behebung von Problemen mit Weichen der Spurweite 1: Wenn Sie einen Modelleisenbahner fragen würden, was ihm bei seiner Eisenbahn am meisten Kopfzerbrechen bereitet, würden „Weichen“ jedes Mal auf den ersten drei Plätzen landen. Wenn unsere Züge jedoch mehr können, als nur im Kreis zu fahren, sind sie ein notwendiger Bestandteil jeder Modelleisenbahn. Wie in jeder erfolgreichen Beziehung müssen wir also lernen, sie trotz ihrer Fehler zu lieben. Glücklicherweise ist die reibungslose Funktion unserer Schalter normalerweise nicht mit allzu viel Aufwand verbunden.
Das erste, was ein Schalter für einen reibungslosen Betrieb benötigt, ist eine feste, ebene Unterlage. Selbst wenn Ihr Gleis im Schotter schwimmt, ist es ratsam, Ihre Weichen auf einer stabilen Unterlage zu montieren, z. B. einer Länge von 2 x 8 Balken. Dies verhindert, dass sich die Weichen verdrehen und dass die hinein- und herausführende Schiene abrupt von den Enden der Weiche abfällt. Alle Schienen, die in die Weiche ein- und ausfahren, müssen in einer Ebene liegen.
Als nächstes müssen Sie sicherstellen, dass sich die Weichen leicht hin- und herbewegen lassen und fest an den Backenschienen anliegen. Das Reinigen der Kontakte gehört zu den routinemäßigsten Wartungsarbeiten an Schaltern und sollte unbedingt vor jeder Betriebssitzung durchgeführt werden. Beim Laufen trage ich eine kleine, steife Bürste in der Tasche, da Schotter gerne wandert und ständig aus dem Bauwerk ferngehalten werden muss. Wenn Ihre Schalter ferngesteuert werden, kann es ratsam sein, die Punkte des Schalters nicht mit Ballast zu belasten, um das Risiko zu minimieren, dass Schmutz zwischen die Punkte gelangt. Murphys Gesetz scheint sich problemlos auf die unzugänglichsten Weichen einer Eisenbahnstrecke anzuwenden. Die Flansche durch das Herzstück und die Leitplanken müssen ebenfalls sauber gekehrt werden, obwohl diese Bereiche während des regulären Betriebs weniger anfällig dafür sind, dass Schmutz hineinprallt (Foto oben).
So wichtig es auch ist, die Weichen und Flanschwege freizuhalten, das ist im Hinblick auf einen ordnungsgemäßen Betrieb noch nicht einmal die halbe Miete. Der größte Übeltäter bei Entgleisungen an Weichen ist tatsächlich nicht die Weiche selbst, sondern die Räder, die darüber laufen. Es gibt zwei Aspekte der Räder, die bestimmen, wie gut sie als Schalter funktionieren: Spurweite und Flanschtiefe (Abbildung 1 oben). Die Spurweite wird am häufigsten als Abstand zwischen den Schienen beschrieben, kann sich aber auch auf den Abstand zwischen den Punkten beziehen, an denen die Spurkränze auf die Radlaufflächen eines Radsatzes treffen. Dieser Abstand ist wichtig, da er bestimmt, wie gut die Räder auf der Strecke passen (Abbildung 2 oben). Ein zu schmal dimensionierter Radsatz kann zwischen die Schienen fallen, während ein zu breiter Radsatz dazu neigt, nach oben und über die Schienen zu rutschen. Aus der Abbildung könnte man schließen, dass es hinsichtlich der Spurweite einen gewissen Spielraum gibt, solange die Außenkanten der Laufflächen immer größer sind als die Spurweite.
Das mag für jedes normale Gleis gelten, aber wenn es um Weichen geht, gibt es einen weiteren Aspekt der Spurweite, der berücksichtigt werden muss, nämlich den Abstand hintereinander. Dies ist der Abstand zwischen den Rückseiten jedes Rades. Diese Messung ist von entscheidender Bedeutung, da ein Rad beim Einfahren in eine Weiche durch die Weiche und über das Herzstück läuft und durch die Leitplanken navigieren muss. Wenn der Achsabstand zu gering ist (Abbildung 4 oben), rutscht das Rad über die Leitschiene, was möglicherweise zu einer Entgleisung führt. Für Gleise der Spurweite 1 (45 mm) beträgt der optimale Rücken-an-Rücken-Abstand 1,575 Zoll.
Das Einstellen der Spurweite der Räder kann eine einfache Aufgabe sein oder auch nicht. In vielen Fällen können die Räder eingestellt werden, indem der Radsatz entfernt und der Abstand durch leichtes Klopfen entweder auf die Achse oder das Rad angepasst wird, je nachdem, in welche Richtung die Spurweiteneinstellung gehen muss (Fotos oben). Das Einstellen der Spurweite an Lokomotivachsen kann problematischer sein. Wenn es also kein Problem darstellt, machen Sie sich darüber keine Sorgen.
Der zweite Aspekt für den reibungslosen Betrieb eines Schalters ist die Tiefe der Radflansche. Die Flanschtiefe ist wichtig, da sich bei den meisten Weichen die Flanschbahn des Herzstücks eine bestimmte Tiefe unter dem Schienenkopf befindet. Idealerweise sollte dieser Spurkranz die gleiche Tiefe haben wie die Spurkränze an den Rädern, damit das Rad reibungslos durch die Weiche rollt. Wenn der Flansch zu flach oder die Flansche zu tief sind, stößt das Rad beim Durchfahren des Schalters nach oben. Wenn der Flansch zu tief oder die Flansche zu flach sind, kann das Rad am Hals des Herzstücks (dem Punkt, an dem die beiden Flansche zusammenlaufen) nach unten rutschen. Bei vielen Schaltern wird das Rad zu diesem Zeitpunkt vom Flansch und nicht von der Lauffläche getragen. Während die Flanschtiefe durch das Herzstück selten zu einer Entgleisung führt, kann sie beim Durchfahren der Weiche zu nervenaufreibenden Stößen führen.
Die Lösung dieses Problems ist jedoch nicht ganz einfach, vor allem weil jeder Hersteller seine eigenen Vorlieben zu haben scheint, wenn es um die Flanschtiefe geht. Die ideale Lösung besteht darin, Ihr gesamtes Rollmaterial durch die Verwendung von Rädern einer einzigen Marke zu standardisieren. Auf diese Weise können Sie Ihre Flanschverbindungen (falls erforderlich) so anpassen, dass sie für die überwiegende Mehrheit der Räder Ihrer Linie geeignet sind, und müssen mit einer kleinen Handvoll Teilen auskommen, die „beulen“. In der Regel handelt es sich dabei um Lokomotiven, die mehr Gewicht haben und weniger anfällig für Stöße sind. Es ist auch möglich, große Flansche abzufeilen, indem man das störende Rad in eine Bohrmaschine montiert (Foto oben).
Die Anpassung der Flanschtiefe an den Flansch ist etwas einfacher. Wenn der Flansch zu tief ist, können kleine Styrolstreifen eingeklebt werden, um die Oberfläche des Flansches auf die richtige Tiefe zu bringen. Wenn es zu flach ist, kann ein wenig Schleifpapier oder eine Feile das überschüssige Material schnell entfernen (Foto oben).
Die häufigste Ursache für Entgleisungen an einer Weiche liegt darin, dass die Ausrüstung „den Punkt“ der Weiche auswählt. Dies geschieht, wenn ein Rad auf den Punkt trifft und entscheidet, dass der Weg mit dem geringsten Widerstand darin besteht, entweder über den Punkt zu rollen oder ihn zur Seite zu schieben und stattdessen in die falsche Richtung zu rollen, anstatt in die beabsichtigte Richtung zu fahren. Die Ursache hierfür liegt an der Stelle, an der die Weiche auf die Backenschiene trifft. In vielen Fällen entsteht an dieser Stelle eine kleine Beule, weil sich die Weichenschiene nicht ausreichend verjüngt (Abbildung 5). Der Flansch bleibt dabei hängen und rollt nicht zur Seite, sondern klettert nach oben. Dieses Problem kann normalerweise dadurch behoben werden, dass an der Spitze der Spitze eine kleine Verjüngung angefeilt wird, sodass sie reibungslos mit der Backenschiene verbunden wird. Dadurch wird der Stoß vermieden, der dazu führt, dass der Flansch nach oben rutscht.
Ich glaube nicht, dass die Begriffe „störungsfrei“ und „Switch“ jemals annähernd synonym betrachtet werden können. Diese notwendigen Gleisbauteile werden den Eisenbahner immer verwirren und verwirren, egal in welchem Maßstab. Mit der richtigen Pflege und routinemäßiger Wartung können sie jedoch so zuverlässig gemacht werden, wie Mr. Murphy es zulässt. Und das ist ungefähr alles, was wir verlangen können.
Fehlerbehebung bei Schaltern für Gartenbahn-Enthusiasten